C't Security-Checklisten 2025
von M. Knapp

Zum Schutz vor Hacker-Angriffen, Datenverlusten oder Erpressungstrojanern stellt die Computerfachzeitschrift c't freundlicherweise kostenlos ihre Security-Checklisten zur Verfügung. Die Checklisten werden jährlich überarbeitet und aktualisiert.
IT-Sicherheit muss nicht kompliziert sein: Mit den sorgfältig ausgesuchten Tipps & Tricks sichern Sie Smartphone, Router, Computer und vieles mehr ab. Die Sicherheitsmaßnahmen nehmen nur wenige Minuten in Anspruch und sind einfach durchzuführen.
Sicherheits-Checklisten: Auflage 2025 [PDF]
Supportverlängerung für Windows 10 auch für Privatanwender
von M. Knapp
In knapp einem Jahr, am 14. Oktober 2025, endet der Support von Windows 10. Unternehmenskunden können sich - wie schon bei den früheren Windows-Versionen - im Rahmen des Extended-Security-Updates-Programms (ESU) eine verlängerte Update-Unterstützung kaufen. Erstmals bietet Microsoft das auch Privatanwendern an.
"... zum ersten Mal überhaupt stellen wir ebenfalls ein ESU-Programm für die private Nutzung an", schreibt Microsoft. "Das ESU-Programm für Verbraucher wird eine Ein-Jahres-Option für 30 US-Dollar sein. Das Programm wird kurz vor Ende des Support-Zeitraums 2025 verfügbar werden".
Quelle: heise online, 1.11.2024
Supportende Windows 10
von M. Knapp
Am 14. Oktober 2025 endet offiziell die Support-Phase von Windows 10.
Mit dem Funktionsupdate 22H2 wurde die letzte Version von Windows 10 ausgeliefert. Seitdem gibt es nur noch Sicherheits- und Qualitätsupdates. Das gilt für alle Editionen von Windows 10. Nur Windows 10 IoT Enterprise unterliegt einer eigenen Regelung, die weitere Updates entsprechend seinem Lebenszyklus umfasst.
Wie bereits bei Windows 7 wird es auch für Windows 10 für Unternehmenskunden ein Extended Security Update-Programm (ESU) geben. Dieses jährliche Abonnement gewährleistet weitere Sicherheitsupdates für bis zu drei weitere Jahre. Microsoft verschafft damit Kunden, die einen Wechsel vorerst nicht in Betracht ziehen, mehr Zeit für den Umstieg. Als Preis für das Abonnement hat Mircosoft 61 US-Dollar angegben. Microsoft erklärt zudem, dass sich der Preis jedes Jahr verdoppelt. Wer erst etwa im zweiten Jahr einsteigt, muss zusätzlich für Jahr eins oben drauf zahlen, da die Updates kumulativ seien. Quelle: Blog-Beitrag Microsoft
Das Digitale-Dienste-Gesetz (DDG)
von M. Knapp
Am 14. Mai 2024 ist das DDG in Kraft getreten. Es löst das Telemediengesetz (TMG) sowie den überwiegende Teil des Netzwerkdurchsetzungsgesetzes (TTDSG) ab. Dies hat Auswirkungen auf Bezeichnungen in den Rechtstexten einer Website. Es handelt sich lediglich um redaktionelle Änderungen, denn inhaltlich ändert sich rund um die Impressumspflicht und die Anforderungen an eine Datenschutzerklärung nichts. Trotzdem ist es nötig, dass Sie Ihre Rechtstexte bezüglich der aktuellen Bezeichnung jetzt überprüfen und ggf. anpassen. Empfohlen wird u.a., auf die Angabe des Paragrafens (“§ 5 TMG/Telemediengesetz” bzw. “§ 5 DDG”) im Impressum komplett zu verzichten. Dies ist nämlich gesetzlich nicht verpflichtend. Damit bleibt man bei Anpassungen auf der sicheren Seite und vermeidet es, einen falschen Paragrafen im Impressum anzugeben.
22H2 ist die letzte Windows 10-Version
Windows 10 Version 22H2 wird die letzte Version von Windows 10 sein. Es wird kein weiteres Funktionsupdate mehr geben. Bis zum Supportende am 14. Oktober 2025 werden nur noch Sicherheits- und Qualitätsupdates ausgegeben.
Für die Windows-10-Version 21H2 in den Editionen Home und Pro wurde bereits am 13. Juni 2023 der Support beendet. Wer es noch nicht gemacht hat, sollte daher schnell das Update auf 22H2 durchführen.
10 Thesen für gutes Design von Dieter Rams
Dieter Rams ist einer der einflussreichsten Produktdesigner der Moderne. Viele seiner Entwürfe sind Design-Klassiker. In den 70er Jahren stellte er sich eine wichtige Frage: Ist mein Design gutes Design? Seine Antwort formulierte er als zehn Thesen für gutes Design:
1. Gutes Design ist innovativ.
2. Gutes Design macht ein Produkt brauchbar.
3. Gutes Design ist ästhetisch.
4. Gutes Design macht ein Produkt verständlich.
5. Gutes Design ist unaufdringlich.
6. Gutes Design ist ehrlich.
7. Gutes Design ist langlebig.
8. Gutes Design ist konsequent bis ins letzte Detail.
9. Gutes Design ist umweltfreundlich.
10. Gutes Design ist so wenig Design wie möglich.
„Digital Jetzt“: Förderung für die Digitalisierung des Mittelstands
Um mittelständischen Betrieben die Umsetzung der Digitalisierung zu erleichtern, bietet das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWI) mit einem neuen Förderprogramm finanzielle Zuschüsse, um entsprechende Investitionen in Unternehmen, Handwerksbetrieben und freien Berufen anzuregen. Zuschüsse gibt es bei:
- Investitionen in digitale Technologien sowie
- Investitionen in die Qualifizierung der Beschäftigten zu Digitalthemen.
Wer die Förderung beantragen kann:
Mittelständische Unternehmen aus allen Branchen (inklusive Handwerksbetriebe und freie Berufe) mit 3 bis 499 Beschäftigten, die entsprechende Digitalisierungsvorhaben planen, zum Beispiel Investitionen in Soft-/Hardware und/oder in die Mitarbeiterqualifizierung.
Ein Förderprogramm des BMWi läuft bis Ende 2023. Mehr Infos und das Antragstool gibts hier:
OpenStreetMap - die Google Maps Alternative

Spätestens seit Inkrafttreten der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) im Mai diesen Jahres ist die Einbindung von Google Services generell mit Vorsicht zu genießen: Bei Google-Fonts gibt es die Möglichkeit, diese direkt auf dem Server zu installieren, so dass beim Aufruf der Website kein Google-Server aktiv wird.
Als Alternative zu Google-Maps bietet sich die Einbindung von OpenStreetMap (OSM) an: Es werden keine Nutzerdaten übertragen und weder ein Google-Konto, Kreditkarte oder API-Key benötigt. OSM ist ein freies Projekt, das frei nutzbare Geodaten sammelt, strukturiert und für die Nutzung durch jedermann in einer Datenbank vorhält. Diese Daten stehen unter einer freien Lizenz, der Open Database License. Wikipedia
Nußdorf im 925. Jahr

Zwischen Dezember 2009 und September 2017 war das Nußdorfer Chronikteam aktiv. Aus den gesammelten Informationen, Bildern und Geschichten entstand
Nußdorf im 925. Jahr - ein Lesebuch.
Die Veröffentlichung wurde am 22. 9. 2017 im Dorfgemeinschaftshaus gefeiert.
Die Chronik wurde im MEC Verlag herausgegeben. Über vier Jahre hinweg unterstützte MEC Service das gemeinnützige Projekt technisch, inhaltlich und organisatiorisch.
Touchscreen-Stationen in Martin Buber Jugendherberge

Anlässlich der Renovierung der Martin Buber Jugendherberge in Überlingen wurden zwei Touchscreen-Stationen zum Thema Martin Buber installiert. Die Inbetriebnahme war am 24.02.2016 im Rahmen der Einweihungsfeier. Hardware-Konzept, technische Realisierung und Installation von MEC Service. In Zusammen-
rbeit mit Oswald Burger, Lothar Fritz (Texte), Ulrike Braun (Gestaltung) und der Schreinerei Holzunion (Touchpult). Danke an das Projektteam für die erfolgreiche Zusammenarbeit! Mehr...